Projektbeschreibung
Erforschung des Übergangs zum vernetzten und automatisierten Fahren
Zukünftig werden die Fahrzeuge direkt miteinander und mit der Verkehrsinfrastruktur interagieren. Jedoch ist wenig über die potenziellen Auswirkungen und Folgen der Integration kooperativer, vernetzter und automatisierter Mobilitätslösungen (Connected, Cooperative and Automated Mobility, CCAM) bekannt. Das EU-finanzierte Projekt Move2CCAM wird die Auswirkungen von CCAM-Lösungen für den Personen- und Güterverkehr erforschen sowie Anwendungsfälle, Geschäftsmodelle und wichtige Leistungsindikatoren definieren, indem es in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus Aktiven aus dem gesamten CCAM-Ökosystem Maßnahmen entwickelt. Außerdem wird ein Folgenabschätzungsinstrument geschaffen, um die Effekte von CCAM-Interventionen auf Mobilität, Gesellschaft, Wirtschaft, öffentliche Gesundheit und Umwelt zu bewerten.
Ziel
Mobility is crossing a new digital frontier in terms of connectivity, allowing vehicles to communicate to each other, to the infrastructure and to other transport systems users. However, the potential implications and impacts of integration of CCAM solutions into the mobility system are not well understood neither for specific actors nor for the systems level. MOVE2CCAM will: i) explore the impact of CCAM passenger and freight solutions; define use cases, business models and KPIs through co-creation activities with the “Satellites”, and ii) develop a practical system dynamics-based impact assessment tool that will enable the evaluation of CCAM interventions’ impact on mobility-, socio-economic-, public health- and environmental-related aspects considering diverse European region specifics and different actors’ needs, objectives and perceptions. The Satellites is a multi-systems network of actors across the whole CCAM ecosystem consisting of industries, authorities, researchers citizens, and orbits around the project by participating in a series of co-creation activities. Case studies for different types of organisations, dialogues, social simulation experiments, virtual reality games, and AV demonstrations take place in 8 European countries and at a pan-European level to collect data and specify the multi-systems impacts of CCAMs. The impact assessment tool will allow stakeholders to test and evaluate the system-wide impacts of CCAM interventions along with a range of complementary policies providing also a series of KPIs (within the project it is applied for Helmond(NL), GZM(PL), and Aegean Islands(GR). Given these activities, MOVE2CCAM significantly contributes to a well-founded understanding of the impacts of CCAMs. It will deliver impact evaluation frameworks and tools with KPIs covering sectors such as society, economy, and the environment; policy recommendations for CCAM partnerships and large-scale demonstrations; and recommendations for SUMP.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70197 Stuttgart
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.