Projektbeschreibung
Neuartige Simulationsbibliothek unterstützt virtuelle Bewertung von Europas Mobilität der nächsten Generation
Gemäß der Idee der vernetzten, kooperativen und automatisierten Mobilität werden die Fahrenden von isolierten Einheiten zu Nutzenden einer gemeinsamen Fahrzeugflotte innerhalb eines vollständig integrierten multimodalen Verkehrssystems. Um die Sicherheit und Effizienz eines derartigen Systems zu gewährleisten, ist eine umfassende Simulation praktisch unbegrenzter Szenarien und die Berücksichtigung einer Fülle menschlicher Faktoren einschließlich Alter, Krankheit, Fahrerfahrung und vieler weiterer Punkte erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt i4Driving wird eine Simulationsbibliothek und -methodik entwickeln, um diese unglaubliche Ungewissheit sowohl im menschlichen Verhalten als auch in Anwendungsfallszenarien zu berücksichtigen. Ergebnis dessen wird eine industriestandardgerechte Methodik sein, um eine realistische Ausgangsbasis für die durch den Menschen geprägte Straßenverkehrssicherheit zwecks virtueller Bewertung von vernetzten, kooperativen und automatisierten Mobilitätssystemen mittels erweiterter Realität zu erstellen.
Ziel
The vision of i4Driving is to lay the foundation for a new industry-standard methodology to establish a credible and realistic human road safety baseline for virtual assessment of CCAM systems. The two central ideas we propose are (1) a multi-level, modular and extendable simulation library that combines existing and new models for human driving behavior; in combination with (2) an innovative cross-disciplinary methodology to account for the huge uncertainty in both human behaviors and use case circumstances. This rigorous treatment of the uncertainty is crucial to assess how much of our confidence in model inputs, parameters, and structure is justified. It also makes explicit how experts from different disciplines judge the outcomes and how justified the underlying assumptions really are. Our consortium combines all the expertise needed to develop this methodology (e.g. traffic engineering, human factors, data & computer science). We have the experimental means to gather the evidence beyond the state-of-art needed to realistically simulate (near) accidents in multi-driver scenarios (access to many data sources, advanced driving simulators, and field labs). We have a strong international network to collaborate with and harmonize our approach with academic and professional partners in e.g. the US (NADS facility); Australia (UQ advanced driving simulator and TRACSLab connected driving simulator facilities), China (Tongji Univ. 8-dof driving simulator and large-scale field lab) and Japan (NTSEL). Finally, we have all the relevant partners on-board to test and apply the methodology (Universities and research labs, OEMs and Tier 1, vehicle regulators, type-approval authorities, standardization institutes, insurance companies). i4Driving offers a proposition for the short and the longer term: a set of building blocks that pave the way for a driving license for AVs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2715 CA Zoetermeer
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.