Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-produced transformative knowledge to accelerate change for biodiversity

Projektbeschreibung

Auswirkungen der wichtigsten Wertschöpfungsketten für Lebensmittel und Biomasse auf die biologische Vielfalt verringern

Es ist möglich, den durch die globalen Produktionssysteme verursachten Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen und umzukehren. Dazu müssen transformative Veränderungen jedoch ausgeweitet und beschleunigt werden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt RAINFOREST eine Kombination aus integrierten Bewertungsmodellen, Modellen für Aufwand und Ertrag und Lebenszyklusbewertung auf der Grundlage von Fallstudien einsetzen, die sich mit der Verknüpfung von landwirtschaftlicher Erzeugung, Verarbeitung und Transport, Einzelhandel sowie Verbraucherpräferenzen und Ernährungsgewohnheiten befassen. Übergeordnetes Ziel ist es, einen Beitrag zur Verringerung der Auswirkungen der wichtigsten Wertschöpfungsketten für Lebensmittel und Biomasse auf die biologische Vielfalt zu leisten, indem gerechte und praktikable Wege und Maßnahmen für einen grundlegenden Wandel ausgearbeitet und bewertet werden. RAINFOREST wird die Präferenzen der Interessengruppen für eine Reihe politischer und technologiebasierter Lösungen sowie die Voraussetzungen für eine nachhaltigere Wertschöpfungskette für Lebensmittel und Biomasse ermitteln.

Ziel

Food and biomass production systems are among the most prominent drivers of biodiversity loss worldwide. Halting and reversing the loss of biodiversity therefore requires transformative change of food and biomass systems, addressing the nexus of agricultural production, processing and transport, retailing, consumer preferences and diets, as well as investment, climate action and ecosystem conservation and restoration. The RAINFOREST project will contribute to enabling, upscaling and accelerating transformative change to reduce biodiversity impacts of major food and biomass value chains. Together with stakeholders, we will co-develop and evaluate just and viable transformative change pathways and interventions. We will identify stakeholder preferences for a range of policy and technology-based solutions, as well as governance enablers, for more sustainable food and biomass value chains. We will then evaluate these pathways and solutions using a novel combination of integrated assessment modeling, input-output modeling and life cycle assessment, based on case studies in various stages of the nexus, at different spatial scales and organizational levels. This co-production approach enables the identification and evaluation of just and viable transformative change leverage points, levers and their impacts for conserving biodiversity (SDGs 12, 14-15) that minimize trade-offs with targets related to climate (SDG13) and socio-economic developments (SDGs 1-3). We will elucidate leverage points, impacts, and obstacles for transformative change and provide concrete and actionable recommendations for transformative change for consumers, producers, investors, and policymakers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 088 327,50
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 088 327,50

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0