Neue Wege für die Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln und Biomasse
Die Handelspraxis im Zusammenhang mit Lebensmitteln und Biomasse wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt aus. Um dies zu ändern, muss sich das Verhalten ändern. Aber wie kann geklärt werden, welche Maßnahmen zu positiven Veränderungen führen? Im EU-finanzierten Projekt RAINFOREST, das noch bis Februar 2026 läuft, wurden integrierte Bewertungsmodelle, Input-Output-Modelle und Ökobilanzen kombiniert, um die Auswirkungen möglicher Maßnahmen abzuschätzen.
Szenarioforschung rund um Gerechtigkeit
Bei der Umsetzung des globalen Wandels ist es wichtig, zu prüfen, wie die Belastung des Wandels auf die verschiedenen Gemeinschaften verteilt werden. Studien haben ergeben, dass Länder mit einem höheren Pro-Kopf-Einkommen für einen größeren Verlust an biologischer Vielfalt verantwortlich sind. Die Auswirkungen treten jedoch häufig in anderen Ländern auf. Die Hälfte des Verlustes an biologischer Vielfalt, der durch wohlhabende Länder verursacht wird, findet außerhalb deren Grenzen statt. Bei RAINFOREST wurden Bedenken zur Gerechtigkeit mit dem Instrumentarium AJUST(öffnet in neuem Fenster) bewertet. Die Projektkoordinatorin Francesca Verones berichtet: „Wir sagen nicht, ‚dieser Weg ist gerecht, dieser ist ungerecht‘, sondern wir versuchen zu zeigen, wie Gruppen mit unterschiedlichen Gerechtigkeitsvorstellungen versuchen könnten, den Verlust der biologischen Vielfalt auf eine Weise aufzuhalten, die mit ihren Weltanschauungen vereinbar ist. Wir hoffen, dass dies als Grundlage für detailliertere Szenariostudien dienen werden kann.“
Ein Instrumentarium zur Modellierung für transformativen Wandel
Bei RAINFOREST wurden Wege zur Verringerung der Auswirkungen von Lebensmittel- und Biomasse-Wertschöpfungsketten auf die biologische Vielfalt erforscht, indem umweltökonomische Modelle wie GLOBIOM(öffnet in neuem Fenster) mit Modellen zur Folgenabschätzung wie LC-IMPACT(öffnet in neuem Fenster) in einem öffentlich zugänglichen Instrumentarium kombiniert wurden. Mit diesen Instrumenten können mehrere Faktoren quantifiziert werden, die für die biologische Vielfalt relevant sind, darunter Klima, sozioökonomische Reaktionen und die Politik. Der Einsatz von Technologien und Modellierungsinstrumenten wie denen von RAINFOREST ist von entscheidender Bedeutung, um den großflächigen Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. „Neue Technologien wie digitale Datenerfassungs- und Erhebungsinstrumente, Fernerkundung, Blockchain und Datenanalyse können als Wegbereiter für biodiversitätsrelevante Nachhaltigkeitstransformationen dienen, bei denen es sich um komplexe, vielschichtige Vorgänge handelt, die über lange Zeiträume gehen und an denen zahlreiche Interessengruppen beteiligt sind“, erklärt Verones. In kleinerem Maßstab entwickelte das RAINFOREST-Team einen Rechner, mit dem die Umweltauswirkungen von Lebensmittelentscheidungen bewertet werden können. Benutzende geben die Zutaten für ein bestimmtes Rezept ein, und je nach Standort zeigt der Rechner die Umweltauswirkungen des Gerichts an.
Fallstudien aus aller Welt
Im Rahmen des Projekts wurde der Ansatz an sieben Fallstudien getestet. Diese waren in verschiedenen Regionen angesiedelt, darunter Brasilien, Peru, die Vereinigten Staaten und mehrere Länder in Europa. Die Fallstudien unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf den Standort, sondern auch in Bezug auf eine Vielzahl von eingeschlagenen Wegen wie Governance, Verbraucherverhalten, Produktionssysteme und Investitionen. In Peru wurden Ökobilanzen und Biodiversitätsmodelle verwendet, um die Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf die biologische Vielfalt zu bewerten. Das Verbraucherverhalten und die Veränderungen im Lebensmittelkonsum wurden in den Niederlanden, Norwegen, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten betrachtet. In Österreich und Irland wurden im Rahmen einer Fallstudie politische Strategien bewertet, während in einer anderen Studie die Regulierung der Lebensmittelkette zwischen der EU und Brasilien untersucht wurde. In der Fallstudie zu Investitionen wurden Finanzportfolios mit dem Ziel geprüft, den Biodiversitäts-Fußabdruck von Investitionen zu quantifizieren. Die Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt, der durch die Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln und Biomasse auf der ganzen Welt verursacht wird, ist ein gewaltiges Unterfangen. Mit den über RAINFOREST bereitgestellten Modellierungsinstrumenten können die richtigen Schritte in die Zukunft eingeleitet werden.