Projektbeschreibung
Neues Modell für Afrikas nachhaltige Zukunft
Der Erfolg der grünen Energiewende in Afrika hängt stark vom Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energiequellen ab. Das EU-finanzierte Projekt ONEPlanET wird ein neues Modell einführen, das auf die Bedürfnisse der verschiedenen Interessen- und Endverbrauchsgruppen zugeschnitten ist. Zur Definition einer nachhaltigeren Zukunft in Afrika wird es ein gemeinsames Rahmenwerk zur Modellierung von Zusammenhängen entwickeln, um Wege zu simulieren und zu bewerten. Es wird den Bedürfnissen aller Interessen- und Endnutzungsgruppen gerecht werden, egal, ob es sich um öffentlich und privat aktive oder für politische Entscheidungen zuständige Personen, Fachleute oder Bürgerinnen und Bürger handelt. Das Modell wird Informationen über die Verknüpfungen von Wasser, Energie und Lebensmitteln mit anderen Sektoren wie der Wirtschaft, den Ökosystemen, der Gesellschaft, dem Klima und dem Boden/der Landnutzung beinhalten und drei repräsentative Fallstudien in den Einzugsgebieten des Songwe (Malawi/Tansania), Inkomati-Usuthu (Südafrika) und des Nigers (Nigeria) berücksichtigen.
Ziel
The ONEPlanET project aims to develop a common nexus modelling framework to simulate and evaluate pathways to define a more sustainable future in Africa through the deployment of renewable energy infrastructure. In this way, it will be possible to stimulate a green energy transition in the continent as well as a decarbonization of existing energy plants. The ONEPlanET model will be tailored to the needs of different stakeholders and end-users (public and private actors, policy and decision-makers, experts, and citizens) and will be totally open source to stimulate its future upgrades. The model will include information on Water, Energy, Food (WEF) and interlinkages with other sectors as Economy, Ecosystems, Society, Climate and Land for delivering a multi-sectoral assessment consistent with socio-economic and climate scenarios. The ONEPlanET modelling approach will integrate Earth Observation data (e.g. Copernicus, ESA or GEOSS), statistical data and information from basins to national and regional, via three representative case studies in the Songwe (Malawi/Tanzania), Inkomati-Usuthu (South Africa) and Niger (Nigeria) river basins, which show different types of basins and socio-ecological systems. ONEPlanET will help to better understand the interactions between Nexus sectors to deliver sound technical and policy recommendations towards the implementation of energy infrastructure to build a more climate neutral and resilient society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16129 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.