Projektbeschreibung
Eine neue Methode zur Beobachtung des Zusammenhangs zwischen Ernährung und nicht-übertragbaren Krankheiten
Ungesunde Ernährung wird mit Stoffwechselveränderungen und einem erhöhten Risiko für nicht-übertragbare Krankheiten in Verbindung gebracht. Allerdings ist wenig über die Ernährungsmechanismen bekannt, die tatsächlich zu nicht-übertragbaren Krankheiten führen, und die Instrumente zur Erfassung von Ernährungsdaten sind immer noch sehr ungenau. Auch fehlen Daten über gefährdete Gruppen, in denen nicht-übertragbare Krankheiten häufig überrepräsentiert sind. Das EU-finanzierte Projekt CoDiet wird diese Wissenslücken schließen und ein Instrument zur Bewertung des ernährungsbedingten Risikos für nicht-übertragbare Krankheiten entwickeln. Konkret geht es um die Entwicklung einer verbesserten Methode zur Bewertung der Ernährung mit Hilfe von KI-Technologien. Außerdem soll ein Instrument zur Überwachung von ernährungsbedingten nicht-übertragbaren Krankheiten entwickelt werden, das es ermöglicht, Veränderungen bei nicht-übertragbaren Krankheiten in Abhängigkeit von der Ernährung auf Bevölkerungsebene zu verfolgen. Ziel ist es, die Akzeptanz einer Ernährung, die vor nicht-übertragbaren Krankheiten schützt, auf Bevölkerungsebene zu fördern.
Ziel
Our current understanding of the relationship between diet and the development of non-communicable disease (NCD) is limited by a number of factors. These include a lack of understanding of dietary mechanisms that drive NCD, inaccurate tools to collect dietary information, a nascent understanding of the role of personalised nutrition, and the lack of data in vulnerable groups where NCDs are often over-represented. The overarching aim of CoDiet is to develop a series of tools (through eight work packages) which will address the current gaps in our knowledge and lead to the development of a tool that will assess dietary-induced NCD risk.
We will achieve this through the six objectives which will answer the challenges of the work programme
1: Development of AI-driven literature searching tools - bring clear understanding of large global literature in the field of physiological and metabolic links between diet and NCD
2: Enhance the understanding of NCD risk factors - we will bring a series of beyond the state of the technics to gain mechanistic insight
3: Understanding of the importance individual variation in response to diet to risk of NCD - this will give insight into the targeting of dietary NCD advice
4: Develop an enhanced method of dietary assessment using machine learning technologies - solving a fundamental problem in nutrition of lack of an accurate dietary tool
5: Develop an enhance diet-NCD monitoring tool - enabling change in NCD in response to diet to be monitored at the population level
6: Develop a dynamic interface between diet and NCD risk factor monitoring and policy - Ensuring CoDiet is applicable at a population level
The investigation of these objectives and the answers they provide will open a pathway to enhancing the uptake of NCD protective diet at a population level
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.5 - Food Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48395 Sukarrieta
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.