Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban Planning and design ready for 2030

Projektbeschreibung

Stadtplanung mit Augenmerk auf dem Klimawandel

Europäische Städte spüren allesamt die Auswirkungen des Klimawandels, den Verlust der biologischen Vielfalt, die Umweltverschmutzung und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen. Stadtplanung und -gestaltung sind für die Schaffung besser vernetzter, klimaneutraler Stadtviertel unerlässlich. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt UP2030 einen Quantensprung vom üblichen Standardansatz zur Dekarbonisierung von Projekt zu Projekt hin zu einem visionären, strategiebasierten Ansatz fördern, der auf tragfähigen Projekten und einer neuen politischen Entwicklung beruht. Im Rahmen des Projekts wird eine Methode entwickelt, die darauf abzielt, die Kapazitäten des gesamten städtischen Beteiligungssystems auszubauen, zu verbessern und zu übernehmen. UP2030 ermöglicht es der Bevölkerung, zu Mitwirkenden des Wandels zu werden.

Ziel

UP2030 aims to guide cities through the socio-technical transitions required to meet their climate neutrality ambitions. It will do so by enabling a quantum leap from a ´business as usual´, project-by-project decarbonisation approach to a vision-driven, strategy-based approach that is anchored on sound projects and renewed policy development. The approach uses urban planning and design as a vehicle to create better connected, more compact, net-zero neighbourhoods in the city pilots – i.e. neighbourhoods that promote liveability and, through designing with intent, promote mitigation action. Unlike fragmented innovation processes that focus on the deployment of a specific solution to achieve incremental progress, UP2030 proposes that cities should themselves be at the centre of the innovation approach to drive transformative change. The project develops the 5UP methodological framework that supports cities in (i) UP-dating those policies, codes, regulations that need to be left behind to make room for the new vision (ii) UP-skilling, through building the capacities of the entire city stakeholder ecosystem that shall deliver actions (iii) UP-grading, through the development of solution prototypes (digital and physical) at selected neighbourhoods, (iv) UP-scaling to achieve city-wide impact by shaping the enabling governance arrangements and matching project portfolios to financial resources, and (v) UP-taking, by engaging with the Mission and sharing best practices across European cities. Inclusive participation is key throughout the project’s full cycle of activities so that real needs of communities are reflected in the city-specific visions, and co-designed interventions maximise delivery of co-benefits. As such, UP2030 will (a) have a measured positive impact on spatial justice in the pilots, and (b) give the opportunity to citizens to participate in the transition by becoming agents of change themselves through their sustainable behavioural shifts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2021-CIT-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 706 687,50
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 706 687,50

Beteiligte (42)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0