Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Community-driven Farming for the Atlantic and Arctic sea basins through REgeneRative aquaculture

Projektbeschreibung

Ein gemeinsam gestalteter Fahrplan für regenerative Meereswirtschaft

Um die Ozeane und Gewässer bis 2030 wiederzubeleben, sind nachhaltige Geschäftsmodelle für die regenerative Aquakultur notwendig, die auf Wissenschaft und der Zusammenarbeit mit Interessengruppen beruhen. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Praktiken technisch und wirtschaftlich tragbar sind. Dieser Ansatz kommt nicht nur Ökosystemdienstleistungen, der Resilienz der Gemeinschaft und dem Arbeitsmarkt zugute, er dient auch zur Erschließung von Marktpotenzial. Im EU-finanzierten Projekt C-FAARER soll ein gemeinsam gestalteter Fahrplan und ein Leitfaden für die Meereswirtschaft im atlantischen und arktischen Meeresbecken erarbeitet werden. Damit sollen Geschäftsmodelle für die regenerative Meereswirtschaft gefördert werden, die auf der Gemeinschaft beruhen. Zudem sollen geeignete politische Maßnahmen vorgeschlagen werden. Die Forschenden werden die Auswirkung sozioökonomischer und ökologischer Faktoren auf diese Geschäftsmodelle in Norwegen und Irland analysieren.

Ziel

To restore and protect ocean ecosystems within a sustainable blue economy, in line with the objectives of the Mission ‘Restore Our Ocean and Waters by 2030’, we urgently need new business models for regenerative aquaculture, informed by best scientific evidence on environmental impacts and developed in partnership with societal stakeholders. To encourage adoption, such practices must be technically, operationally, and economically viable for ocean farmers, with clear benefits to ecosystem services, community resilience, market potential and job creation. C-FAARER will deliver a roadmap and guidance, co-designed with stakeholders, to support ocean farmers in the Atlantic and Arctic Sea basin to develop community-driven business models for regenerative ocean farming and policymakers to take enabling actions.

C-FAARER builds on prior EU projects, reviewing evidence on socio-economic and environmental impacts and successful community business models to establish a robust case for adoption. Working with ocean farmers and coastal communities at sites in Norway and Ireland, we will analyse technical, operational, economic, environmental, and social needs and create guidance on developing site-specific community-led business plans. We will co-design feasibility reports and evidence-based business plans with members of the Norwegian Seaweed Association cluster of 80+ ocean farmers, replicate lessons via a new Irish Seaweed Association and ensure long-term sustainability through a new Community of Practice on the established Connecting Nature Enterprise Platform. Policy recommendations will highlight barriers, supports and investments needed from local, national and EU authorities to strengthen and scale regenerative community-led aquaculture in the Atlantic and Arctic Sea basin. Clustering and engagement with Ocean Mission projects and partner networks will identify opportunities to embed community-led business models for regenerative aquaculture in future Mission actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-OCEAN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 326 752,50
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 326 752,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0