Projektbeschreibung
Individuelle Klimadienstleistungen für Existenzen in Afrika gemeinsam schaffen
Die Ernährungssicherheit ist ein Grundpfeiler von Milliarden Existenzen auf der ganzen Welt, insbesondere in ländlichen und städtischen Gebieten in Afrika. Doch verschärfte Wetter- und Klimarisiken stellen ein enormes Problem dar. Derzeit werden Klima- und Landwirtschaftsdienste meist in Silos angeboten, sodass die miteinander verknüpften Anforderungen der Gemeinschaften nicht gedeckt werden. Im EU-finanzierten Projekt SAFE4ALL wird dieses Problem mit individuellen Klimadienstleistungen in Ghana, Kenia und Simbabwe gelöst. Das Projekt bezieht lokale Gemeinschaften, Gemeinden und Städte mit ein, um die Resilienz zu stärken, die Ernährungssicherheit auszubauen und die Migration zu steuern. Über SAFE4ALL wird die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft gestärkt, um skalierbare Klimalösungen zu entwickeln. Über einen nutzerzentrierten Ansatz wird das Team Klimadaten mit landwirtschaftlichen Praktiken integrieren, um nachhaltige Lebensgrundlagen und soziale Sicherheitsnetze zu fördern.
Ziel
Agriculture is the foundation of the livelihoods of billions of people worldwide, including African rural and urban households, farming communities, and cities. However, weather and climate risks have increased, creating a need for better access to climate and weather information, soil water management, insurance, and other climate-agricultural services. Although some services exist, they are often separated and follow a top-down information provision that operates on a national scale. SAFE4ALL aims to address the interconnected issues of climate change, food security, ecosystem and disaster management, and migration in Africa by providing user-centred climate services. It will innovate and bundle affordable, and scalable services that include location-specific information to meet the needs of end-users in Kenya, Ghana and Zimbabwe. Three co-creation case studies will be organized in these vulnerable African countries, engaging with small-scale farming communities, municipalities, and cities. SAFE4ALL will coordinate efforts from governments, civil society, academia, and international organizations to mobilize the capacity of end-users, build food security and resilience, promote sustainable agriculture, and provide social safety nets to affected localities. Specific objectives include establishing a collaborative, co-creation, and engagement platform for the prioritization and co-development of needs-based climate services, identifying adaptation challenges, requirements, and enabling factors and complementing policies in adapting to the wider socio-economic environment, and exploring and harnessing existing services to improve the uptake and effectiveness of climate services and develop sustainable business and implementation models for services. The outcomes aim to manage migration to cities by ensuring that communities are better equipped to adapt and cope with the impacts of climate change while enhancing food security in a rapidly changing world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.