Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democracies in the Climate Crisis: Redefining Citizenship and Statehood in Sinking States

Projektbeschreibung

Staatlichkeit und Staatsbürgerschaft für eine durch den Klimawandel veränderte Welt neu definieren

Was passiert mit einem Land, wenn es im Meer verschwindet? Durch den Klimawandel könnten ganze Nationen wie Tuvalu untergehen, sodass die Welt vor unbekannten rechtlichen und menschlichen Dilemmata steht. Die heutigen Gesetze binden die Staatlichkeit immer noch an physisches Land – was aber, wenn das Land verschwindet? Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird diese Frage im Projekt RESIST untersucht. Ausgehend von der bahnbrechenden Verfassungsänderung von Tuvalu aus dem Jahr 2023, die Staatlichkeit ohne Territorium neu definiert, untersucht das RESIST-Team, wie sich Staatsbürgerschaft, Staatlichkeit und Rechtsansprüche angesichts des steigenden Meeresspiegels weiterentwickeln müssen. Durch die Analyse von Rechtslücken, die Durchführung von Feldforschung und die Einholung von globalem Fachwissen sollen internationale Normen neugestaltet werden. Das übergeordnete Ziel ist der Schutz der Rechte und der Identität der vom Klimawandel betroffenen Gemeinschaften.

Ziel

RESIST will be the first research to redefine our current legal categories of citizenship and statehood in the extreme case of sea level rise submerging the whole territory of a state. The international community has no experience in managing the disappearance of whole territorial states as a result of environmental disruptions, nor has it designed international legal norms to account for such an eventuality. In this view, RESIST first examines a real-world case, namely the unique case study of Tuvalu, where recent constitutional amendments (2023) have innovated the notion of statehood in light of the impacts of climate change or other causes resulting in loss to its physical territory. More specifically, Tuvalu is the first State to introduce a novel definition of statehood in its Constitution that does not require physical territory as a necessary condition for being recognized as an independent state. Second, it shows the shortcomings of these current legal categories in tackling present and future challenges deriving from the climate crisis and climate-induced migration in particular.Third it develops alternative and/or broader understandings of citizenship and statehood to better cope with these challenges.Finally,it formulates policy recommendations for how to address the challenge of climate-induced migration of whole states and states that lose a significant part of their territory in a fair manner. The main goal of RESIST is to equip democracies with new conceptual and legal instruments to prevent climate emergencies from being tackled in a way that violates basic human rights. Such a goal is achieved through the following methodology: literature review and legal mapping exercise conducted through the research desk over open-access documents, collection of further contributions through a Special Issue, and semi-structured interviews conducted during a secondment in Australia at the Australian National University College of Law and fieldwork in Tuvalu.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 578,56
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0