Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pathophysiology and natural course of autoimmune adrenal failure in Europe

Ziel

Autoimmune Addison’s disease (AAD) is an endocrine disease resulting from the immune system’s destruction of hormone producing cells in the adrenal cortex. Diagnosis is frequently first established after a life-threatening adrenal crisis, often resulting in untimely fatalities. The disease is rare, more common in women than in men, and also affects children. AAD very frequently occurs with other autoimmune diseases, such as type 1 diabetes mellitus, autoimmune thyroid disease and/or premature ovarian failure. Based on a European network of patient registry and biobanks, a translational approach using genetics, immunology, clinical management, and epidemiology, the project aims to unravel the pathogenesis and natural course of AAD, ultimately to improve diagnosis and treatment as well as to offer strategies for disease prevention. The consortium capitalises on the joint cutting edge expertise of leading European investigators covering all these fields. Exploiting these resources, we will describe the natural course of the disease with focus on factors limiting quality of life, and identify and characterise the disease-causing genes, using the corresponding disease in a spontaneous dog model and a gene targeted mouse model. In parallel, the cellular and molecular mechanisms of autoimmunity directed at the adrenal cortex will be unravelled both in humans with ADD and in the genetic mouse model. Together, these efforts will increase our still incomplete understanding of pathogenic pathways operational in AAD and pave the way for new therapies of this debilitating disorder. Moreover, clinical studies will be performed to evaluate more physiological and personalised treatment with cortisol also aimed at prevention. As an autoimmune model disease the results of the project will not only lead to the development of novel diagnostic and therapeutic interventions for Addison patients, but also increase our understanding of the pathogenesis of autoimmune diseases in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
EU-Beitrag
€ 857 544,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0