Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Innovative compatible discretization techniques for Partial Differential Equations

Ziel

Partial Differential Equations (PDEs) are one of the most powerful mathematical modeling tool and their use spans from life science to engineering and physics. In abstract terms, PDEs describe the distribution of a field on a physical domain. The Finite Element Method (FEM) is by large the most popular technique for the computer-based simulation of PDEs and hinges on the assumption that the discretized domain and field are represented both by means of piecewise polynomials. Such an isoparametric feature is at the very core of FEM. However, CAD software, used in industry for geometric modeling, typically describes physical domains by means of Non-Uniform Rational B-Splines (NURBS) and the interface of CAD output with FEM calls for expensive re-meshing methods that result in approximate representation of domains. This project aims at developing isoparametric techniques based on NURBS for simulating PDEs arising in electromagnetics, fluid dynamics and elasticity. We will consider discretization schemes that are compatible in the sense that the discretized models embody conservation principles of the underlying physical phenomenon (e.g. charge in electromagnetism, mass and momentum in fluid motion and elasticity). The key benefits of NURBS-based methods are: exact representation of the physical domain, direct use of the CAD output, a substantial increase of the accuracy-to-computational-effort ratio. NURBS schemes start appearing in the Engineering literature and preliminary results show that they hold great promises. However, their understanding is still in infancy and sound mathematical groundings are crucial to quantitatively assess the performance of NURBS techniques and to design new effective computational schemes. Our research will combine competencies in different fields of mathematics besides numerical analysis, such as functional analysis and differential geometry, and will embrace theoretical issues as well as computational testing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 750 000,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0