Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development and analysis of polymer based multi-functional bactericidal materials

Ziel

90% of bacteria are found attached to solid surfaces forming structures (bio-films), that are inaccessible to drugs and antibiotics. These bio-films represent a major problem in European society in both industry and health care. Currently, however, we understand little about how these bio-films form and, more importantly, how they can be prevented. This lack of understanding means that patients often suffer ‘unnecessary’ and painful infections following the formation of such films on surgical implants and catheters. With the growing problem of MRSA and C. difficile in hospitals, and the cost of policing and hygiene measures, an understanding of how to prevent bacterial persistence in the hospital environment is critical to the sustainability of European healthcare. A multi-disciplinary group of European experts have the common aim to understand exactly how bacteria attach to, and persist on both biological and inert surfaces. We will use a range of biological and physio-chemical techniques to study several fundamental aspects of bacterial attachment. We will employ new molecular microbiology techniques to understand the genetic components governing the interaction of a bacterial biotic cell surface with the novel antimicrobial surfaces we create. Second, we will be using new nano-scale material science and physical chemistry techniques to create and understand these antimicrobial surfaces. This duel systems approach will allow us to theoretically model the processes of bacterial attachment and survival, which in turn will allow us to improve these surfaces in an iterative approach. We will generate intellectual property around the coatings and treatments used to derive the surfaces and develop these in collaboration with industry. The solutions will be designed specifically for the industrial partners participating in the project but can, with a minimum effort be adapted for applications in other areas through the iterative steps within the WPs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-SMALL-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 826 691,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0