Ziel
The main objective of the project is to design the conceptual scheme of a research infrastructure supporting the networking of centres for high-quality research in Slavic lexicography, fostering their scientific capacity, integrating their digital resources and opening them up to the European academic community. The project will provide strategies for the coordination, unification and extension of existing digital lexical resources and the creation of new ones, in accordance with the recent advances in the field and the international standards. This will ensure their reusability and interoperability, so that researchers in humanities and social sciences as well as business will have easy access to digital bi- and multilingual dictionaries of Slavic languages. Thus the project will contribute to preserving and supporting the multilingual and multicultural European heritage. In more distant perspective we envisage the creation of a general lexical data base with the possibility of searching entries in any Slavic language, with information on the words’ etymology and correspondences in all Slavic languages and in English. The data base will possess a rich system of links between forms and meanings of words in synchrony and diachrony. An interactive Web portal will enable the supervised extension of the data base by the end users (Wiki-style) and ensure fast growth and relevance to the users’ needs. The partners in the project are research organisations from six European countries whose six national languages belong to the Slavic group: Bulgaria, Poland, Russia, Slovakia, Slovenia and Ukraine. All partners are national centres for high-quality research in lexicography and digital resources. Each partner is responsible for coordinating a part of the work matching their specialisation and experience. The six thematic working groups are designed as fora for discussing specific parts of the project, and the work programme provides a detailed breakup of the task in time.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1113 Sofia
Bulgarien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.