Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Magnetic Sorting and Ultrasound Sensor Technologies for Production of High Purity Secondary Polyolefins from Waste

Ziel

The European consumption of plastics increased from 24,6 Mtons in 1993 to 39,7 Mtons in 2003 and its growth rate exceeds that of the economy as a whole. At the same time, polymer recyclers and manufacturing industries have a problem buying feed materials and secondary polymers of sufficient volume and quality, as a result of the pull of China and India on all raw material resources. The alternative of using more primary plastics has a range of environmental impacts and needs more resources (about two kg oil for one kg plastic). The polymer resources in complex wastes, such as WEEE, household waste and ASR (ACEA: 7.5 million tons of shredder residue in the EU17 in 2002), are largely unused, because of the problem to produce high-purity products from such sources at acceptable costs. Today just one million out of 14 million ton polyolefin’s yearly sold in Europe is being recycled. W2Plastics aims to develop cost-effective and clean technology based on Magnetic Density Separation (MDS) and Ultrasound process control to recover high-purity polyolefin’s from complex wastes. A substantial effort is spent on making the new technologies fit in between the state-of-the-art technology of waste processors and the demands of the compounding and manufacturing industries by defining standards and best practices as well as effective quality-control tools (hyperspectral imaging). The integrated set of technologies and standards aims at changing the status of complex wastes to a resource of high-purity polyolefin’s for a wide range of industries. The development of such technology is in line with the European legislation (COM/2001/0031, 99/31/EC, 2000/53/EC, 2002/96/EC, 2003/108/EC) aiming at fostering the development environmental friendly technologies to reduce the environmental impact of human activities, to protect the environment, to minimize depletion of resources and to promote at the same time) business opportunities and improved competitiveness of European industry and SMEs

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 741 237,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0