Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Magnetic Scaffolds for in vivo Tissue Engineering

Ziel

The main driving idea of the project is the creation of conceptually new type of scaffolds able to be manipulated in situ by means of magnetic forces. This approach is expected to generate scaffolds with such characteristics as multiple use and possibly multipurpose delivery in order to repair large bone defects and ostheocondral lesions in the articular surface of the skeletal system. The major limitations of the scaffolds for bone and cartilage regeneration nowadays available in the market are related to the difficulties in controlling cell differentiation and angiogenesis processes and to obtain stable scaffold implantation in the pathological site. . . Several attempts have been performed over the last years in order to provide scaffolds for tissue engineering, but nowadays there is no way to grant that tissue regeneration take place in the pathological site. The provision in vivo of the scaffold with staminal cells or /and growth factors in order to drive the tissue differentiation process and parallel angiogenesis represents nowadays one of most challenging requests [Ref. Nanomedicine roadmap]. The Consortium aims to elaborate, investigate and fabricate new kind of scaffolds – magnetic scaffolds (MagS) - characterized by strongly enhanced control and efficiency of the tissue regeneration and angiogenic processes. The magnetic moment of the scaffolds enables them with a fascinating possibility of being continuously controlled and reloaded from external supervising center with all needed scaffold materials and various active factors (AF). Such a magnetic scaffold can be imagined as a fixed “station” that offers a long-living assistance to the tissue engineering, providing thus a unique possibility to adjust the scaffold activity to the personal needs of the patient.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-LARGE-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 1 575 606,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0