Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Characterization of biomarkers in breath of lung and breast cancer patients

Ziel

Recent studies have noted that dogs are able to identify with high confidence the presence of cancerous tissues in patients at an early stage based on sniffing a breath sample. Because exhaled breath provides non-invasively a continuous window to the biochemical activity within a person, its analysis for medical diagnosis has produced a substantial literature. However, its diagnostic reliability is still incomparable to that of dogs. In fact, breath analysis has not been introduced into common clinical practice yet mainly due to the lack of correlation with high confidence between the presence of certain biomarkers and the illness. Recently, we have shown that widely used commercial atmospheric pressure ionization mass spectrometers (API-MS) can sense breath vapors with molecular masses approaching 450 Da with high signal/background. These findings are in striking contrast with prior breath analysis literature (GC-MS and PTR-MS), involving molecular masses below 290 Da. Our data suggests that dogs have the sensitivity needed to detect such heavy breath vapors, which must be key elements in their cancer recognition process. Urea is one important low volatility biomarker which has not been observed in previous GC-MS and PTR-MS studies, but which we can measure in breath and have been positively identified. In our approach, the subject’s breath is exposed to an electrospray of acidified water, where protonation of polar species takes place near the inlet of an API-MS. The same approach has been successfully used to detect acids (i.e. lactic and pyruvic acids), operating in negative mode. Besides its sensitivity, one main advantage of this approach is that it is on-line and requires no breath sample collection. The main goal of this project is to determine potential biomarkers in breath of breast and lung cancer patients. To do so, we will carry out a systematic survey comparing the breath of healthy subjects and cancer patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 170 902,35
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0