Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Algorithms for Testing Properties of Distributions

Ziel

In a wide variety of computational settings, where the input data is most naturally viewed as coming from a distribution, it is often crucial to determine whether the underlying distribution satisfies various properties. Examples of such properties include whether two distributions are close or far in statistical distance, whether a joint distribution is independent, and whether a distribution has high entropy. For most such properties, standard statistical techniques which approximate the distribution lead to algorithms which use a number of samples that is nearly linear in the domain size. Until very recently, distributions over large domains, for which linear sample complexity can be daunting, have received surprisingly little attention. However, new interest in these questions comes from many directions, including data mining, research in the natural sciences, and networking algorithms. Recent results have shown that one can achieve results which are significantly more efficient than the standard techniques for the case of large domains. We propose a research program that will lead to an understanding of the sample, time and space complexity required to identify various natural properties of a probability distribution. We will focus on determining which properties can be understood with a number of samples that is sublinear in the domain size, and will lead to an understanding of the aspects of algorithm design that are specific to these constraints. The questions that will be considered range from considering the complexity of testing previously unstudied properties, understanding the complexity of approximating the distance to having a property, finding improved algorithms for important subclasses of distributions, investigating new models of distribution testing, and further understanding the relationship between the computational complexity and sample complexity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0