Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Invariants of residually finite groups: graphs, groups and dynamics

Ziel

Group theory is a central principle in mathematics. The set of symmetries of an arbitrary mathematical object forms a group, so groups arise virtually in all areas in mathematics (and also in certain parts of physics and chemistry). An infinite group is called residually finite, if the intersection of its subgroups of finite index is trivial. This means that finite images approximate the group structure. Important examples are finitely generated linear groups, specifically, arithmetic groups. There are various group invariants, whose asymptotic behavior on the subgroup lattice of such a group is important to understand. Besides pure group theory, questions of this type emerge naturally in algebraic topology, number theory, geometry and representation theory. Examples for these invariants include the rank, homologies and various geometric and spectral invariants of the finite quotients. Miklos Abert, the researcher of the proposal, is an expert in this area. His recent work connects seemingly far areas, like graph theory, 3-manifold theory and topological dynamics through profinite actions. His earlier work analyzes random profinite actions. He proposes to continue his research in these directions and also to engage in emerging new directions, like graph limits. Ultimately, Abert aims to build a general theory of residually finite groups acting on rooted trees. Abert currently holds a tenure track position at the University of Chicago, one of the top ranking universities in the US. He continuously receives individual NSF research grants since 2004. If funded, he intends to return to Europe and continue his research in the Renyi Institute. This would enrich the mathematical culture of Hungary, one of the new Member States to the European Union and would contribute towards reversing brain drain. The Institute has expressed its intention that the researcher joins it permanently in case the project is successfully completed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

HUN-REN RENYI ALFRED MATEMATIKAI KUTATOINTEZET
EU-Beitrag
€ 154 797,22
Adresse
REALTANODA STREET 13-15
1053 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0