Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Carbon nanotube networks for electronics applications

Ziel

Carbon nanotubes (CNTs) are well known for their unique electronic, thermal and mechanical properties. Ensembles of CNTs form networks that can be transparent and at the same time conductive, showing great potential for replacing the currently used indium tin oxide (ITO), whose future availability is at risk due to the impoverishment of the world's sources of indium. CNT networks offer not only an alternative to ITO but also advantages like flexibility, useful with plastic substrates, or avoiding the contamination from ITO of other device materials.
The studies of transparent conductive CNT networks are still at an early stage and despite their good performance the measured properties are below expectation due to the presence of different tube types (metallic and semiconducting) in the same sample, impurities, defectious tubes and interconnection problems. One aim of this project is to explore recently developed possibilities of sorting CNTs according to type for realizing improved and tunable networks. Due to the high anisotropy of CNTs, their macroscopic organization has an impact on the properties of the network: disorganization brings an averaging-down of the properties of individual tubes that thus could be brought to macroscopic scale only by ordering. The applicant has previously shown that liquid crystalline materials can be used to unidirectionally align CNTs. We propose in this project to use this approach also to form aligned networks, studying the relation between electrical conductivity and degree of order and evaluating the corresponding percolation thresholds. The networks will be implemented in device configurations such as LCDs, OLEDs, and solar cells. Also graphene has recently shown to have excellent properties as transparent electrode, but further studies are required of this new material. In combination with CNTs, one could envisage multifunctional electrodes with ordering and optically polarizing properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

AGENZIA NAZIONALE PER LE NUOVE TECNOLOGIE, L'ENERGIA E LO SVILUPPO ECONOMICO SOSTENIBILE
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
LUNGOTEVERE GRANDE AMMIRAGLIO THAON DI REVEL 76
00196 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0