Ziel
The ATENEA project aims to integrate the deeply integrated GNSS/INS receiver architectures and LIDAR techniques to provide an advanced navigation solution for a wide range of surveying applications in difficult environments. LIDAR devices geolocation and reference for the scanned observables is provided nowadays by loosely coupled GPS receivers and INS, leading to lack of performance in urban scenarios with poor satellite visibility and harsh multipath conditions. The following technologies will be studied within ATENEA to overcome these problems § Multi-constellation GPS/Galileo/EGNOS Increasing availability and continuity. Availability of EGNOS ephemeris and corrections will also reduce position errors and Time-To-First-Fix. § Deeply coupled GNSS/INS receiver design Current state-of-the-art of hybridisation applications will be improved with ultra-tight integration of the inertial sensors, navigation processor and signal processing tracking loops, adding additional robustness under high user dynamics, and allowing for fast mapping applications. § GNSS Phase receiver, exploitation Galileo signals capabilities Error in the pseudorange observables will be reduced as must as possible, using dedicated multipath and interference mitigation techniques and taking benefit of the new Galileo L1 MBOC and E5 AltBOC signals, to allow a fast carrier-phase ambiguity resolution. § Integrated GNSS/INS/LIDAR navigation filter. Finally, an innovative unique integrated navigation solution for the integration of observables from GNSS, IMU, and laser sensors is proposed, allowing to reduce the costs of the current expensive LIDAR devices for precise laser scanning. The different algorithms will be developed and tested in a SW environment (based on the GRANADA simulator and the IADIRA test-bench). A field data collection campaign with real data (in post-processing) will also be carried out, using EGNOS and Galileo early signals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme Satellitennavigation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-GALILEO-2008-GSA-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28760 Tres Cantos (Madrid)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.