Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Safe and effective immunotherapy of leukaemia with suicide gene-modified human T lymphocytes retaining anti-minor histocompatibility antigen reactivity

Ziel

Allogeneic haematopoietic stem cell transplantation (allo-SCT) is the curative option for leukaemia and other haematological tumours. In allo-SCT donor T lymphocytes play a crucial therapeutic role both in providing immunological reconstitution and eradica ting malignant cells. Despite this, the use of donor T cells is limited by the occurrence of fatal graft-versus-host disease (GvHD). A suicide gene codes for a protein able to convert a non-toxic pro-drug into a toxic product. Donor T lymphocytes expressin g the herpes simplex virus-thymidine kinase suicide gene (TK) become sensitive to ganciclovir (GCV) and can be eliminated in the case of GvHD. The aim of this project is to generate TK+ human T lymphocytes that possess substantial anti-leukaemia activity i n vivo. To this I will focus on the response against the HA-1 minor histocompatibility antigen. HA-1 is one of the major targets of immune elimination of leukaemia following allo-SCT, also known as the graft-versus-leukaemia effect (GvL). I will verify in vitro what protocol results in TK+ human T lymphocytes with anti-HA-1 reactivity and test them in vivo for GvL and for GvHD. To this I will treat NOD/scid mice harbouring HA-1+ human leukemias and/or grafted with HA-1+ full-thickness human skin grafts with HA-1-specific TK+ lymphocytes. I will also demonstrate the safety of the treatment, as the possibility to eliminate TK+ cells by GCV administration in vivo. The results of this project will be of paramount importance in the validation of suicide gene ther apy (SGT) as a tool to exploit safe and effective allo-SCT for the cure of haematological and possibly solid tumours.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

LEIDEN UNIVERSITY MEIDCAL CENTER
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0