Ziel
Loco-regional treatment is the mainstay of cancer cures in non small lung and head and neck cancer. For advanced stage cancer, dose intense multimodality treatment is required yet affected by substantial side effects. Our aim is to improve treatment outcome in locally advanced head and neck and lung cancer patients by:
1. Optimizing local control by introducing novel radiation techniques resulting in redistribution of the radiation dose, creating inhomogeneous dose distribution towards the most active part of the tumour instead of conventional homogenous doses. This redistribution can be performed without increase of toxicity. As recently reported radiation accidents in the US demonstrate, QA is of outmost importance for safe radiation delivery in complex treatments. To assure accurate delivery over time, we will monitor both the patient’s geometry as well as the delivered dose using image guided adaptive plan modifications and 3D in-vivo dosimetric verification.
2. Maximizing the benefit of combined modality treatment
Both cisplatin and Cetuximab in combination with radiotherapy have shown to improve local control and survival but both drugs have severe side effects. As these drugs are not active in all patients, there is a large need to select patients which are sensitive to either drug. For this purpose the uptake of Cetuximab will be estimated by imaging tumour uptake with Zr89 labelled Cetuximab, while cisplatin sensitive tumours can be selected by biomarkers. This part was stopped in May 2014.
This proposal will:
1 optimise efficiency by selecting patients on treatment specific tumour response predictors and tailoring radiation to most active parts of the tumour.
2 improve quality of life by withholding ineffective, toxic treatments and redistribution of dose.
3 decrease community costs by reserving expensive treatments for those who will benefit.
This will be studied in randomized phase II clinical trials in top European institutes, followed by phase III trials outside this proposal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Lungenkrebs
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Kopf-Hals-Karzinom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2010-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1066 CX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.