Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Nice but incompetent? The eldery stereotype in Europe

Ziel

Europe’s constantly ageing population posits a number of challenges for the European Community. One of the main issues lies in shedding age discrimination that prevents the social inclusion of older people in society. A first step in doing so is to identify negative stereotypes and to uncover the mechanisms that lead to them. Past research has focused solely on psychological factors neglecting the societal context. Hence, the proposed research aims to fill this important gap by investigating the joint impact of societal and psychological variables on shaping age stereotypes and ageism. For this purpose, an explanatory model is developed and tested in a series of four cross-cultural studies.
In the first phase of the project (Study 1 and 2) secondary data from the Ageism module in the European Social Survey will be analyzed. Data are available from more than 50,000 individuals coming from 28 countries in Europe. An explanatory model will be tested with the use of multilevel structural equation modeling that allows examining psychological and societal predictors simultaneously. Study 1 will focus on younger and middle-aged people’s attitudes towards the elderly by examining outcome variables such as prejudice and intergenerational contact. Study 2 will concentrate on the elderly and investigate outcome variables such as experiences of ageism and subjective well-being. In the second phase of the project, a systematic cross-cultural survey will be constructed to further investigate the impact of different societal stereotypes on real-life issues that were not assessed in the ESS. In Study 3, 400 older people from four countries will be surveyed and among others their self-esteem and willingness to engage in voluntary work will be assessed. Study 4 is a quasi-experimental field study that will be conducted in two countries. We will observe to what extent negative age stereotypes are translated into ageist behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

CENTRO DE INVESTIGACAO E DE INTERVENCAO SOCIAL ASSOCIACAO
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0