Ziel
Large full-thickness skin defects resulting from burns, soft tissue trauma, congenital giant nevi, tumour resection, and disease leading to skin necrosis, represent a significant and common clinical problem worldwide. This problem is far from being solved. The main challenge encountered is that most autologous skin grafting techniques are based on transplanting split-thickness skin (the today’s gold standard). Split-thickness skin contains all of the epidermis, but only remnants of the dermis. This lack of dermal tissue, frequently leads to significant scarring. Consequently, a true dermal substitute is required, which instantly exerts the cell-instructive properties of a neo-dermis. The partners of EuroSkinGraft can now offer 2 dermal substitutes, Novomaix and denovoDerm, plus the dermo-epidermal skin substitute denovoSkin. The development of all 3 substitutes was significantly supported by the FP6-program (EuroSTEC). The envisaged clinical studies are aiming strictly at a one-step surgical procedure (instead of the common two-step procedure, using Integra Artificial Skin).This is to be reached with the following protocol:
Clinical application of Novomaix
1. Experimental arm 1: split-thickness skin on Novomaix applied on full-thickness wounds
2. Reference arm 1: split-thickness skin applied directly on the wound bed
Clinical application of denovoDerm
1. Experimental arm 1: split-thickness skin on denovoDerm applied on full-thickness wounds
2. Reference arm 1: split-thickness skin applied directly on the wound bed
Clinical application of denovoSkin
1. Experimental arm 1: denovoSkin applied on full-thickness wounds
2. Reference arm 1: split-thickness skin applied directly on the wound bed
The strength of this project lies in: the high degree to which real regenerative medicine is translated into the clinic, the innovative and highly functional character of the 3 products to be tested, the central contribution of the 3 SMEs, and the excellence of the 3 clinics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2011-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.