Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

High algal recovery using a Salsnes Water to Algae Treatment (SWAT) filter technology

Ziel

Microalgae has been researched and cultivated commercially for human and animal nutrition, for cosmetics and pharmaceutical applications, for biofuels and biomass production, for wastewater treatment and to some extent for greenhouse gas abatement. The production for the microalgal biomass market today alone generates a turnover of 1.25 billion US$ per year (0.94 billion €/yr) while the total algal world market is about 7-7.5 billion US$ per year (5.2-5.7 billion €/yr) and is growing, with European Union being home to 30% of this world’s algae market activity.

The most critical challenge faced by all algae growers is harvesting. Harvesting is expensive and energy intensive. A group of European SMEs (Salsnes, Asio and Inwatec) has decided to work together to capture a part of the global algae harvesting equipment market. The objective is to develop a universal algae harvesting technology by building on their experiences gained from removing particles from wastewater and by modifying wastewater treatment technologies to harvest algae. Salsnes Water to Algae Treatment (SWAT) technology will use a flocculator followed by a Salsnes Filter to harvest algae. Two RTDs (Aquateam and HERI) will carry out research and development to achieve the objective. Two test sites have been chosen (IGV in Germany and Aqualia in Spain) to test the SWAT technology.

The SWAT technology will result in 95% algae recovery, 40% lower costs than the best state of the art technologies (Centrifuge and Dissolved Air Flotation) and energy consumption < 0.08 kWh/m3 of algae. The consortium will explore the SWAT technology in the growing biofuel market (which has a projection of 1.6 billion US$ or 1.2 billion Euros by 2015) and then in other algae markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

SALSNES FILTER AS
EU-Beitrag
€ 657 359,00
Adresse
VERFTSGT 11
7801 Namsos
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0