Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Future Aircraft design following the carrier-pod concept as an enabler for co-modal seamless transport, passenger safety and environmental sustainability

Ziel

Aviation has dramatically transformed society over the past 100 years. Fast and efficient transportation has essentially been “shrinking the planet” and changing the landscape in terms of financial and societal conditions. The growth of air traffic over the past 50 years has been spectacular, and will continue in the future. This anticipated growth carries along challenges and opportunities in various aspects of life, from economics to the environment. Research must meet these emerging challenges by producing concepts and breakthrough technological achievements in air transport.
Currently, one of the most challenging areas of aeronautical research is the air-vehicle itself, mainly in what concerns its form and operation. Passenger aircrafts have kept more or less the same basic design since the 40's. Several improvements have been introduced since then (composite materials for the main load bearing structure of the aircraft eg A350, B787) but none of them had altered the basic form of the aircraft or its main operation and handling.
For the air-transport of the future several pioneering ideas meant for introducing radical changes in the air-transport system have been proposed, requiring several innovations and individual technical challenges to be met towards their implementation. An idea to be investigated within the frame of the proposed project is the design of the aircraft as a combination of a “carrier” and a “passenger pod”. The benefits from such a concept are multiple.
- Inter-modal passenger transport.
- Increased flexibility in aircraft configuration and fleet management.
- Distributed airport facilities
- Faster and easier passenger loading
- Evacuation of the aircraft in case of an emergency

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2012-RTD-L0
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

PANEPISTIMIO PATRON
EU-Beitrag
€ 241 600,00
Adresse
UNIVERSITY CAMPUS RIO PATRAS
265 04 RIO PATRAS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Κεντρική Ελλάδα Δυτική Ελλάδα Αχαΐα
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0