Ziel
This project is for the development and industrialization of a novel medium-speed wind turbine drivetrain (WTDT) designed to have an intrinsically higher reliability than the current most widely used high-speed WTDT, which employs a 3-stage gearbox and doubly-fed induction generator (DFIG) with partially-rated converter. The reason that this existing WTDT is so widely employed is that it is cost-effective because it makes use of widely available industrial components and adopts a low-cost partially-rated converter. The proposed medium-speed WTDT leverages the advantages of the existing DFIG WTDT, but also improves upon the intrinsic reliability by adopting: a) Medium-speed Brushless DFIG, excluding brush-gear and slip-rings, known to be the highest failure rate components in the generator; b) Partially-rated converter, identical to the high-speed WTDT; c) 2-stage gearbox, excluding the third high-speed stage, known to be the highest failure rate section of the gearbox. The project aims to move the Brushless DFIG technology from being a promising and proven concept, demonstrated in small-scale, to an optimized industrial-scale drivetrain for multi-MW wind turbines. The Brushless DFIG has been demonstrated on a 20 kW wind turbine and most recently, a 250 kW prototype generator on a test bed. However, in order to make the generator commercially attractive, its performance must be optimized to industrial levels and be demonstrated on a real size drivetrain. Further, its mechanical and electrical integration within a wind turbine system must be optimized with respect to cost, weight and size, including converter, generator, gearbox, controller and associated Condition Monitoring System (CMS). The project will study several aspects of the Brushless DFIG including its design, operation, grid connection, control and condition monitoring with an aim to optimize and improve the drivetrain performance for wind generation. Furthermore, its integration into a WTDT and optimization on a system-level will be carried out. A 3 MW medium-speed Brushless DFIG drivetrain will be designed which will be utilized the follow-on exploitation phase to build and test a 3 MW prototype system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
CB4 0WS CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.