Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

BARIUM CYCLING IN ANTARCTIC WATERS: UNDERSTANDING PRESENT AND PAST OCEAN PROCESSES

Ziel

Ice core records show that atmospheric carbon dioxide (pCO2), an important greenhouse gas that drives and amplifies climate change, varies naturally over a range of timescales. Biological productivity in the oceans is a major contributor to carbon drawdown, and an important factor controlling atmospheric pCO2. The Southern Ocean is linked with these climatic events, in part due to upwelling and subduction of deep waters during which carbon and heat are exchanged with the atmosphere, and partly because it exerts a primary control on the distribution of nutrients to a large portion of the modern ocean, which in turn regulates algal population structure and carbon uptake.
The aim here is to further the understanding of oceanic carbon storage over a range of timescales in the region of the West Antarctica Peninsula, the region experiencing the most rapid atmospheric and oceanic warming in recent decades. Here, I propose to utilize components of the biogeochemical cycle of barium (Ba) to understand and investigate different aspects of organic and inorganic carbon storage. Ba cycling has been a focus of chemical oceanography and palaeoclimate studies for over twenty years, and can provide uniquely an insight into both organic and inorganic carbon storage. The analyses carried out during the reintegration period will provide data suitable for testing hypotheses linking Southern Ocean circulation to global climate over a range of timescales, and linking the response in biogeochemical cycles to future climatic change.
The work will be interdisciplinary, linking in other aspects of the long term monitoring programs along the WAP, such as physical oceanography, meteorology and ecology, and investigating modern and past climatic processes. If successful, the Marie Curie grant will fund a PhD student, who will be supervised by the Career Integration Grant fellow, providing opportunities for teaching experience and student training.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0