Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Characterisation and Manipulation of Primate Lentiviral Interactions with Innate Immunity

Ziel

Our aim is to seek detailed molecular level understanding of the interactions between HIV-1 and innate immune sensors expressed in myeloid cells. We have demonstrated that HIV-1 replicates in primary human macrophages without triggering interferon production. However, by specific mutation of HIV-1 proteins or by manipulating interaction with host cofactors we can reveal the virus to innate immune receptors and activate an antiviral response leading to secretion of soluble type 1 interferon and cessation of replication. We propose to define the sensors and the details of the antiviral pathways that are activated in macrophages using proven RNA interference techniques reading out activation of innate immune responses by measurement of secreted interferon and induction of gene expression. We have also characterised small molecules that potently inhibit HIV-1 by revealing HIV-1 to innate immune sensors. In collaboration with crystallographers and medicinal chemists we aim to improve the potency and specificity of these drugs and to use them to study the anti-HIV-1 innate immune response. DC are sentinels of innate immunity and their infection induced maturation leads to interferon production and DC dependent T cell maturation that defines the nature and potency of the immune response. We will examine the effect of triggering innate responses in DC using HIV-1 mutants/drug treated wild type virus on allogeneic responses, by measurement of T cell proliferation and function and in an ex vivo CD8 T cell killing assays using peripheral blood CD8 cells from HIV‑1 infected patients. In this way we will uncover the molecular details of HIV-1’s interaction with innate immunity and discover how the virus replicates in primary immune cells without detection. This work will make a significant technical and intellectual contribution to an important emerging scientific field focusing on understanding and manipulating the complex relationship between HIV-1 and innate immunity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 2 499 643,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0