Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Animal and robot Societies Self-organise and Integrate by Social Interaction

Projektbeschreibung

International Partnership building and support to dialogues

The aim of ASSISI_bf is to develop (1) a fundamental new class of distributed ICT systems, which are bio-hybrid collective adaptive systems (CASs) that consist of two sub-systems: One is a self-organising society of animals; the other one is a society of technical devices. These CASs will solve problems by distributed spatial computation; this heterogeneous system (animals, robots, nodes) will perform collective decision-making and maintain internal homeostasis. (2) We plan to develop a fundamental new method to design CASs by exploiting evolutionary computation on mathematical models that are used to drive the engineered part of the CAS. This way the collective of animals and robots will adapt to environmental changes and will maximize its efficiency and stability. (3) We will develop several novel benchmarks, using the level of acceptance of robots by the animal society as a hard-to-reach criterion. (4) Finally, we will derive a general model for heterogeneous CASs, which will be used to develop new algorithms for other heterogeneous robotic CASs. We address all 3 principles that should be researched for CASs, which are: design, operation and evolution. The project tackles several severe engineering challenges. It has a high potential of impact and foundational character on several communities. On the one hand it has the potential to establish a new field of science, which focuses on self-adapting engineered systems able to integrate themselves into an existing natural society. On the other hand, the proposed long-term impact reaches from establishing important new methods in agriculture, environmental sustainability policies, live stock management, environmental monitoring, bio-hybrid engineering and pharmaceutical industry, as our proposed technology allows fully automated (but non-invasive, non-harmful) experimentation with social animals. By deducting models and algorithms our project can also influence and promote general research of distributed ICT systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITAET GRAZ
EU-Beitrag
€ 2 166 280,00
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0