Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New ceramic technologies and novel multifunctional ceramic devices and structures

Ziel

"The CERMAT2 project is aimed to train young researchers in understanding the modelling of Solid Mechanics problems applied to the process and design of advanced ceramics in a synergic collaboration between academia and industry, in view of social developments related to enhancement of industrial production and pollution reduction.
In the EU, the ceramic industry is employing about 200,000 people and involves a production (including bricks, sanitaryware, tiles, technical ceramics, and refractory products) on the order of € 28 billion per year. Industries related to the production of traditional ceramics are well developed in Italy (with a € 9 billion turnover), while advanced ceramics are targeted in Germany and UK (a sector with a 20% growth per year). Advanced ceramics find special (biomedical, thermomechanical or nanotech) applications, where they exhibit unchallenged characteristics (for instance, thermal stability, wear resistance and chemical inertia) and, compared to other finishing materials, can minimize environmental impact. Despite the technical and industrial interest, the production of ceramic components is based on poorly understood empirical processes, often difficult to control. As a consequence, the production of rejected items can still be strongly reduced, a target having an impact on both cost reduction and environment preservation. In fact, the employed technologies involve a massive waste of energy and material, so that even a small increase in the mechanical performance of the ceramic structure would yield a reduction in weight of articles with a deep impact on pollution reduction. The optimization of the production process is directly linked to the modelling of the behaviour of powders and binders used during compaction, in the simulation of sintering, and in the design of mechanical characteristics of the final pieces."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
EU-Beitrag
€ 764 580,50
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0