Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Monitoring Genetically Modified Organisms in Food and Feed by Innovative Biosensor Approaches

Ziel

Most of transgenic plants are derived from crops of worldwide critical importance to food and feed producers: soybean, maize, rapeseed and cotton. Although the advantages presented by the genetically modified organisms (GMO), such as herbicide tolerance or resistance to insects, their cultivation has raised numerous concerns in the European Union (EU) and other parts of the world about food safety, environmental and economic impact. In spite of it, their production is steadily increasing mainly in the American countries, reaching a global area of 160 million hectares in 2011. To protect consumers, food and feed labelling legislation is in force in EU and other countries such as Brazil. The verification of its compliance demands reliable and accurate GMO detection methods, but also high throughput tools able to rapidly assess the actual prevalence of transgenic material in food and feed, which is unknown.
The GMOsensor proposal intends to establish an innovative and well-organised scientific network aiming at advancing on nanobiosensor devices to assess the presence of GMO in food and feed products. The achievement of high throughput sensitive analysis requires novel approaches that combine different research areas. State-of-the-art methodologies and advanced techniques will be incorporated in this research for validation of the new tools and towards the efficient monitoring of transgenic soybean and maize derived products from diverse regions. The application of biosensors in food analysis is well suited due to their easy miniaturisation, simple instrumentation and cost-effective. The use of biosensors is promising since they answer to the demands of high sensitivity, specificity, and fast analysis. In this project, novel qualitative and quantitative bioanalytical methodologies (DNA- and protein-based) are proposed to answer the demands on multitarget analysis to screen and identify authorised and unauthorised GMO.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

INSTITUTO SUPERIOR DE ENGENHARIA DO PORTO
EU-Beitrag
€ 123 900,00
Adresse
RUA DR ANTONIO BERNARDINO DE ALMEIDA 431
4200-072 Porto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0