Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Chemistry of the Quantum Kind

Ziel

There has been a long-standing quest to observe chemical reactions at low temperatures where reaction rates and pathways are governed by quantum mechanical effects. So far this field of Quantum Chemistry has been dominated by theory. The difficulty has been to realize in the laboratory low enough collisional velocities between neutral reactants, such that the quantum wave nature could be observed. Recently we have demonstrated a new way of studying cold reactive collisions by magnetically merging two fast neutral supersonic beams. After 40 years where the reactive scattering temperature was limited to above 5 K we were able to continuously tune collision energies from hundreds of Kelvin down to 10 mK temperature, a reduction of almost three orders of magnitude [A. B. Henson et. al, Science 338, 234, 2012]. Importantly, we were able to show that at low temperatures quantum effects start dominating reactive dynamics with the first observation of orbiting resonances in a reactive collision. We propose to extend our novel method to study chemical reactions in the regime of Cold Chemistry where the reactants’s de Broglie wavelength becomes larger compared to the characteristic interaction range. Theoretical predictions at low temperatures are extremely sensitive to the parameters used, routinely differing by orders of magnitude leading to contradictions waiting to be settled by experiment.
Our ability to reach low enough collision energies and resolve scattering resonances will be used to bring a radical change to transient species spectroscopy. We believe that our work will not only test the central tenets of Quantum Chemistry, but will also provide valuable information to other fields, such as Astrochemistry helping to understand the synthesis of various molecules in interstellar space at temperatures 10 K and below.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 982 908,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0