Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Transport Jars and Commodity Exchange in the Late Bronze Age Argolid: Tiryns and Midea

Ziel

This project will provide major insights into commodity exchange and maritime links, in the Bronze Age Aegean world and Eastern Mediterranean, through the detailed analysis and publication of Transport Jars of LHIIIA-LHIIIC date in the Argolid, Greece. Building on important new evidence from the major citadels of Tiryns and Midea, it will use thin section petrography and chemical analysis to ascribe provenance to transport jars of the late 14th to 12th centuries BCE. Recent work on transport amphorae and notably Transport Stirrup Jars (TSJs) has demonstrated the great potential of integrated petrographic and chemical analysis to answer questions on the provenance of ceramics and their contents (e.g. Haskell et al. 2011; Day et al. 2011), the latter work concentrating on Crete. Now, transport jars including TSJs, Canaanite amphorae, Cypriote and Attic, will be analysed and compared to the extensive, comparative datasets held by the Sheffield – NCSR ‘Demokritos’ research team, which covers not only the Aegean, but relevant material from much of the Central and Eastern Mediterranean. This important, diachronic ceramic evidence will be used to trace contact between the Argolid, Crete, Cyprus and the Levant both during the life of the Mycenaean Palaces and immediately after their demise. Tiryns and Midea provide an unrivalled resource for such work and it will produce the first fabric-based work on major deposits from these sites. In a dynamic partnership with Higher Education and public institutions, Dr Marta Tenconi, the proposed IEF, will illuminate commodity exchange in the Argolid, the core area of the Mycenaean world. The research will lead to major academic publications, dissemination to the public by national press and a museum outreach programme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0