Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Imaging Innate Immunity of Staphylococcal Infections

Ziel

Staphylococcus aureus community-acquired (CA)-MRSA strains are highly virulent and can cause infections in otherwise healthy individuals and are a leading cause of death worldwide. Innate immunity is our primary defense against invading staphylococci. Blood-neutrophils migrate to the site of infection where they, in concert with the complement system, engulf and kill bacteria in a process called phagocytosis. Especially CA-MRSA strains seem to be very efficient in circumventing this neutrophil killing. Interestingly, only a relative small number of virulence factors have been associated with CA-MRSA, one of which are the phenol soluble modulins (PSMs). In vivo models of experimental infection with PSM-mutants have shown a critical role for PSMs in skin and soft tissue infections. PSMs are small alpha-helical peptides which have two distinct functions on the immune system, in vitro PSMs can attract neutrophils in the nanomolar range, whereas in the micromolar range they are cytolytic for neutrophils. Recent publications suggests that these two functions complement each other for full staphylococcal virulence, although it seems counter-intuitive for S. aureus to actively attract its mortal enemy: the neutrophil. To make matters even more complicated PSMs are functionally inactivated by host serum lipoproteins, most efficiently by high density lipoprotein (HDL). The goal of this research proposal is to determine the mechanism of action for PSMs in staphylococcal disease. To this end, I will use genomic and proteomic approaches combined with cutting edge in vivo spinning-disk confocal microscopy, to dissect the functions of PSMs in host-staphylococcal interactions in; 1) neutrophil recruitment, 2) neutrophil lysis 3) HDL neutralization and liver pathology, 4) Evasion of PSM-recognition by FLIPR-L

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
EU-Beitrag
€ 259 582,50
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0