Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Alzheimer's disease and Zinc: the missing link ?

Projektbeschreibung

Ist Kupfer ein mögliches therapeutisches Ziel für Alzheimer?

Bei der Alzheimer-Krankheit handelt es sich um eine neurodegenerative Störung, die mit einer abnormen Anhäufung des Amyloid-Beta-Peptids einhergeht. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Metallionen, vor allem Kupfer und Zink, an das Amyloid-Beta-Peptid binden. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts aLzINK wird von der Hypothese ausgegangen, dass diese Metallionen die Pathophysiologie von Alzheimer beeinflussen. Hauptziel ist die Untersuchung der zugrunde liegenden Mechanismen, der Art der Bindungen und der möglichen toxischen Auswirkungen dieser Metallionen. Darüber hinaus werden die Forschenden neue Wirkstoffkandidaten entwickeln, die selektiv auf das an Amyloid beta gebundene Kupfer (im Gegensatz zu Zink) abzielen, um dessen schädliche Wirkung zu beeinträchtigen.

Ziel

Alzheimer's disease (AD) is one of the most serious diseases mankind is now facing as its social and economical impacts are increasing fastly. AD is very complex and the amyloid-β (Aβ) peptide as well as metallic ions (mainly copper and zinc) have been linked to its aetiology. While the deleterious impact of Cu is widely acknowledged, intervention of Zn is certain but still needs to be figured out.

The main objective of the present proposal, which is strongly anchored in the bio-inorganic chemistry field at interface with spectroscopy and biochemistry, is to design, synthesize and study new drug candidates (ligands L) capable of (i) targeting Cu(II) bound to Aβ within the synaptic cleft, where Zn is co-localized and ultimately to develop Zn-driven Cu(II) removal from Aβ and (ii) disrupting the aberrant Cu(II)-Aβ interactions involved in ROS production and Aβ aggregation, two deleterious events in AD. The drug candidates will thus have high Cu(II) over Zn selectively to preserve the crucial physiological role of Zn in the neurotransmission process. Zn is always underestimated (if not completely neglected) in current therapeutic approaches targeting Cu(II) despite the known interference of Zn with Cu(II) binding.

To reach this objective, it is absolutely necessary to first understand the metal ions trafficking issues in presence of Aβ alone at a molecular level (i.e. without the drug candidates).This includes: (i) determination of Zn binding site to Aβ, impact on Aβ aggregation and cell toxicity, (ii) determination of the mutual influence of Zn and Cu to their coordination to Aβ, impact on Aβ aggregation, ROS production and cell toxicity.

Methods used will span from organic synthesis to studies of neuronal model cells, with a major contribution of a wide panel of spectroscopic techniques including NMR, EPR, mass spectrometry, fluorescence, UV-Vis, circular-dichroism, X-ray absorption spectroscopy...

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 372 760,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 947,50

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0