Projektbeschreibung
Wie sich Informationen in Insektenstaaten verbreiten
Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts BeeDanceGap wird versucht, die enorme Komplexität von Honigbienenvölkern zu erschließen, um zu verstehen, wie Informationen durch eines der komplexesten Kommunikationssysteme im Tierreich fließen. Die Arbeit eines Bienenvolkes bei der Nahrungssuche wird durch die berühmte „Tanzsprache“ orchestriert, die ein Informationsnetz bereitstellt, um zu steuern, welche Bienen welche Ressourcen zugewiesen bekommen. Mithilfe von Transkriptomik und netzwerkbasierten Modellierungsverfahren wollen die Forschenden untersuchen, wie diese Kommunikation die Entscheidungen der einzelnen Bienen steuert und wie diese ein Bienenvolk entstehen lassen, das sich wie ein effizientes Kollektiv verhält.
Ziel
Learning from others is fundamental to ecological success across the animal kingdom, but a key theme to emerge from recent research is that individuals respond differently to social information. Understanding this diversity is an imposing challenge, because it is hard to replicate the overwhelming complexity of free-living groups within controlled laboratory conditions. Yet here I propose that one of the most complex social models that we know of— the sophisticated eusocial societies of honeybees— offer unrivaled and yet unrecognized potential to study social information flow through a natural group. The honeybee “dance language” is one of the most celebrated communication systems in the animal world, and central to a powerful information network that drives our most high-profile pollinator to food, but bee colonies are uniquely tractable for two reasons. Firstly, next-generation transcriptomics could allow us to delve deep into this complexity at the molecular level, on a scale that is simply not available in vertebrate social systems. I propose to track information flow through a natural group using brain gene expression profiles, to understand how dances elicit learning in the bee brain. Secondly, although bee foraging ranges are vast and diverse, social learning takes place in one centralized location (the hive). The social sciences now offer powerful new tools to analyze social networks, and I will use a cutting-edge network-based modelling approach to understand how the importance of social learning mechanisms shifts with ecology. In the face of global pollinator decline, understanding the contribution of foraging drivers to colony success has never been more pressing, but the importance of the dance language reaches far beyond food security concerns. This research integrates proximate and ultimate perspectives to produce a comprehensive, multi-disciplinary program; a high-risk, high-gain journey into new territory for understanding animal communication.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde Apidologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Industriepflanzen pflanzliche Futtermittel
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
TW20 0EX Egham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.