Projektbeschreibung
Neue Verhaltensinterventionen zur Bewältigung von Essstörungen
Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und die Binge-Eating-Störung sowie Übergewicht/Adipositas sind weit verbreitet. Sie verursachen enormes Leid, erhöhte Selbstmordraten und multiple organische Auswirkungen, die die Gesamtmortalität steigen lassen. Daher plant das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt NewEat, einen integrierten theoretischen Rahmen zu entwickeln, indem die psychologischen Faktoren untersucht werden, die zu dem unausgeglichenen Essverhalten im Bereich der Essstörungen führen können. Das vorgeschlagene Modell wird mittels psychometrischen Tests, Smartphone-basierten ambulanten Einschätzungen und neurokognitiven Labormessungen geprüft. Anhand der Ergebnisse können neue Verhaltensinterventionen wie Smartphone-basierte Impulskontrolle oder ein Training der kognitiven Hemmung erarbeitet werden. Sie werden auch Implikationen für theoretische Modelle von Ess- und Gewichtsstörungen sowie für neuroaffektive Modelle der Appetitregulierung liefern.
Ziel
Eating disorders such as Anorexia Nervosa (AN), Bulimia Nervosa (BN), Binge Eating Disorder (BED) and overweight/obesity are highly prevalent in the EU and worldwide. They cause tremendous suffering, elevate suicide rates, and account for multiple organic effects that increase all-cause mortality. Etiological and maintenance factors are not well understood and transdiagnostic theoretical models across eating and weight disorders are largely missing. The present project aims to develop an integrated theoretical framework by studying psychological factors that contribute to non-homeostatic eating across the full spectrum of eating-related disorders. It is proposed that high levels on psychological traits such as restraint eating (i.e. chronic dieting behaviour), emotional eating (i.e. eating in response to negative emotional events rather than hunger), craving/food addiction (i.e. intense and chronic urge to consume palatable foods), impulsivity (i.e. inadequate food consumption planning and low self-control), and low self-esteem influence neural systems that balance appetitive (mostly bottom-up) with regulatory (mostly top-down) processes. This model is tested in the four patient groups and healthy controls utilizing an integrated set of assessment methods, involving psychometric testing, smartphone based ambulatory assessment, and neurocognitive laboratory measurement. Derived from this model, novel behavioural interventions such as smartphone based stimulus control and cognitive inhibition training will be developed.
Results will have implications for theoretical models of eating and weight disorders as well as for neuroaffective models of appetite regulation. Smartphone technology might usefully complement current interventions in supporting an effective transfer to daily life and help alleviate the burden for patients with eating-related mental and physical diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 SALZBURG
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.