Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Absorbing aerosol layers in a changing climate: aging, lifetime and dynamics

Ziel

Aerosols (i.e. tiny particles suspended in the air) are regularly transported in huge amounts over long distances impacting air quality, health, weather and climate thousands of kilometers downwind of the source. Aerosols affect the atmospheric radiation budget through scattering and absorption of solar radiation and through their role as cloud/ice nuclei.

In particular, light absorption by aerosol particles such as mineral dust and black carbon (BC; thought to be the second strongest contribution to current global warming after CO2) is of fundamental importance from a climate perspective because the presence of absorbing particles (1) contributes to solar radiative forcing, (2) heats absorbing aerosol layers, (3) can evaporate clouds and (4) change atmospheric dynamics.

Considering this prominent role of aerosols, vertically-resolved in-situ data on absorbing aerosols are surprisingly scarce and aerosol-dynamic interactions are poorly understood in general. This is, as recognized in the last IPCC report, a serious barrier for taking the accuracy of climate models and predictions to the next level. To overcome this barrier, I propose to investigate aging, lifetime and dynamics of absorbing aerosol layers with a holistic end-to-end approach including laboratory studies, airborne field experiments and numerical model simulations.

Building on the internationally recognized results of my aerosol research group and my long-term experience with airborne aerosol measurements, the time seems ripe to systematically bridge the gap between in-situ measurements of aerosol microphysical and optical properties and the assessment of dynamical interactions of absorbing particles with aerosol layer lifetime through model simulations.

The outcomes of this project will provide fundamental new understanding of absorbing aerosol layers in the climate system and important information for addressing the benefits of BC emission controls for mitigating climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 987 980,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 987 980,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0