Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deferred Restructuring of Experience in Autonomous Machines

Ziel

A holy grail in robotics and artificial intelligence is to design a machine that can accumulate adaptations on developmental time scales of months and years. From infancy through adult- hood, such a system must continually consolidate and bootstrap its knowledge, to ensure that the learned knowledge and skills are compositional, and organized into meaningful hierarchies. Consolidation of previous experience and knowledge appears to be one of the main purposes of sleep and dreams for humans, that serve to tidy the brain by removing excess information, to recombine concepts to improve information processing, and to consolidate memory.
Our approach – Deferred Restructuring of Experience in Autonomous Machines (DREAM) – incorporates sleep and dream-like processes within a cognitive architecture. This enables an individual robot or groups of robots to consolidate their experience into more useful and generic formats, thus improving their future ability to learn and adapt. DREAM relies on Evo- lutionary Neurodynamic ensemble methods (Fernando et al, 2012 Frontiers in Comp Neuro; Bellas et al., IEEE-TAMD, 2010 ) as a unifying principle for discovery, optimization, re- structuring and consolidation of knowledge. This new paradigm will make the robot more autonomous in its acquisition, organization and use of knowledge and skills just as long as they comply with the satisfaction of pre-established basic motivations.
DREAM will enable robots to cope with the complexity of being an information-processing entity in domains that are open-ended both in terms of space and time. It paves the way for a new generation of robots whose existence and purpose goes far beyond the mere execution of dull tasks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 877 223,44
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 883 650,94

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0