Projektbeschreibung
HIV-Betroffene mit einer mHealth-Plattform für das Selbstmanagement befähigen
Die fortschreitende Digitalisierung und das Internet der Dinge haben in verschiedenen Bereichen zu Innovationen geführt. Im Gesundheitswesen könnten durch diese Fortschritte die Krankenversorgung personalisiert und die medizinische Betreuung effizienter und präziser gestaltet werden. Diese Technologien werden im Gesundheitswesen jedoch nur begrenzt eingesetzt, vor allem auf den unteren Ebenen und durch einige wenige Einrichtungen. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt EmERGE auf die Einrichtung einer bahnbrechenden mHealth-Plattform ab. Durch die Plattform sollen HIV-Infizierte mit einem stabilen Krankheitsbild in die Lage versetzt werden, ihre Behandlung selbst in die Hand zu nehmen. Unter Nutzung bestehender mHealth-Lösungen werden Erbringende von Gesundheitsleistungen in Spanien und dem Vereinigten Königreich diese Plattform betreiben. Die Umsetzung wird eine wichtige Unterstützung bieten und es Betroffenen in der gesamten EU ermöglichen, mit medizinischen Fachkräften in Kontakt zu treten.
Ziel
EmERGE will develop a mHealth platform to enable self-management of HIV in patients with stable disease. The platform will build upon and integrate the existing mHealth solutions operated by pioneering healthcare providers in the UK and Spain and apply a rigorous co-design approach to ensure patient and clinician input to the solution. The platform will provide users with web based and mobile device applications which interface securely with relevant medical data and facilitate remote access to key healthcare providers EATG, the European HIV patient organisation, will provide a direct and deep interaction with representative patients and clinicians from 5 EU countries. The platform and interfaces will be validated in a large study of 3900 patients using a tailored HTA process, MAST, specifically developed for the assessment of mHealth solutions including translatability as a key factor. Based on prior work showing a high uptake rate and use of mHealth in HIV patient populations, EmERGE aims to demonstrate the benefits to patients and simultaneous increases in cost-effectiveness for healthcare providers by reducing face-to-face consultations, estimated at 6000 saved per year within this study alone. Patient reported outcomes will be agreed and used in the assessment and development of the system which also aims to increase adherence and enable frailty to be reported using mHealth technology. Innovation will be given priority from the beginning by developing new business models of care provision, targeting key stakeholders in the EU health provider sector, including policymakers and clinicians, while eliciting demand from patients to highlight and initiate the widespread implementation and compensation of mHealth solutions within the timeframe of the project. Guidelines and policy briefs will be produced to evidence the benefits and disseminate the lessons learned to support the uptake of mHealth for self-management of other chronic diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus HIV
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Gesundheitsökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4. - Active ageing and self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BN2 5BE Brighton
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.