Projektbeschreibung
Das Potenzial der digitalen Diaspora ausschöpfen
Europa steht vor der Herausforderung, neue Migrierte aufzunehmen, auch ohne gültige Ausweispapiere, was zu einer geschlechtsspezifischen und ethnischen Segregation führt, insbesondere bei Migrantinnen. In diesem Zusammenhang steht beim vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt CONNECTINGEUROPE das Konzept des „vernetzten Migrierten“ im Vordergrund. Durch eine Analyse der virtuellen Gemeinschaften von Migrierten, die als digitale Diaspora bekannt sind, werden die Forschenden die komplexe Dynamik zwischen Technologie, Migration, Globalisierung, Entfremdung und Zugehörigkeit erforschen. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich digitale Technologien auf die europäische Integration auswirken und gleichzeitig die geschlechtsspezifische und ethnische Segregation abfedern, sodass letztlich eine kosmopolitische Sicht auf die Vielfalt des Kontinents aufkommt. Der Fokus liegt insbesondere auf digitalen Diaspora innerhalb somalischer, türkischer und rumänischer Gemeinschaften. Durch die Erfassung und Kategorisierung des Online-Verhaltens von Migrantinnen in Europa entsteht eine komparative Perspektive.
Ziel
Many immigrants enter Europe both legally and illegally every year. This creates multiple challenges for the Union, including the gender and ethnic segregation of migrant groups, especially women. While it strives for an inclusive and integrated society as envisioned by the EU motto ‘Unity in Diversity’, it is still often perceived more as ‘Fortress Europe.’ This project focuses on the ‘connected migrant’, studying how virtual communities of migrants, or digital diasporas, convey issues of technology, migration, globalisation, alienation and belonging capturing the lives of migrants in their interaction with multiple worlds and media.
More specifically, it will investigate whether digital technologies enhance European integration or foster gender and ethnic segregation, and, if so, how. Using a multi-layered and cutting-edge approach that draws from the humanities, social science and new media studies (i.e. internet studies and mobile media), this research considers: 1. How migration and digital technologies enable digital diasporas (Somali, Turkish, Romanian) and the impact these have on identity, gender and belonging in European urban centres; 2. How these entanglements are connected to and perceived from outside Europe by focusing on transnational ties; and 3. How digital connections create new possibilities for cosmopolitan outlooks, rearticulating Europe’s motto of ‘Unity in Diversity.’
The outcomes of this work will be innovative at three levels. a) Empirically, the project gathers, maps and critically grounds online behaviour by migrant women from a European comparative perspective. b) Methodologically, it breaks new ground by developing new methods of analysis for digital diasporas contributing to the development of ‘postcolonial’ digital humanities. c) Conceptually, it integrates colonial and migrant relations into the idea of Europe, elaborating on the notion of cosmopolitan belonging through virtual connectivity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Kunst
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.