Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum control of levitated massive mechanical systems: a new approach for gravitational quantum physics

Ziel

Quantum physics and general relativity are probably the most successful and well-tested theories of modern science. At the same time, their fundamental concepts are so dramatically different that there is disagreement on the most obvious questions such as “how does a mass in a quantum superposition state gravitate?“. Achieving progress on such foundational questions requires experiments at the interface between quantum physics and gravity, of which to date only a few of exist. The main objective of the proposed research is to establish quantum control of levitated massive objects as a new paradigm system for such experiments and to enter a hitherto inaccessible parameter regime of large mass and long quantum coherence.

The proposal builds on the enormous recent success in quantum control of the motion of solid-state mechanical resonators, which has emerged over the last decade as a new branch of interdisciplinary research in quantum and solid-state physics. Applied to optically or magnetically levitated systems this methodology promises (i) exceptional sensitivity to weak gravitational forces, hence enabling measurements of gravity between sub-millimeter objects; (ii) unprecedented levels of decoupling from the environment, thereby opening up a new route for long-lived quantum coherence of genuinely massive systems. Quantum control is achieved by coupling the motion either of optically trapped particles to an optical cavity field or of magnetically trapped particles to superconducting circuits. We will explore both methods for systematically expanding the available parameter space of macroscopic quantum systems and for first proof-of-concept experiments aimed towards addressing fundamental questions of gravitational quantum physics.

If successful, this research program will become a door-opener to the quantum regime of genuinely massive objects, where gravity of the quantum system itself may start to play a role for the correct description of a quantum experiment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 155 285,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 155 285,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0