Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Mature Resilience

Ziel

Smart Mature Resilience (SMR) will develop and validate Resilience Management Guidelines, using three pilot projects covering different CI security sectors, as well as climate change and social dynamics. The Resilience Management Guidelines will provide a robust shield against man-made and natural hazards, enabling society to resist, absorb, accommodate to and recover from the effects of a hazard in a timely and efficient manner, including through the preservation and restoration of essential structures and functions. A set of tools operationalize crucial interdependent supporting structures of the Resilience Management Guidelines: 1) a Resilience Maturity Model defining the trajectory of an entity through measurable resilience levels; 2) a Systemic Risk Assessment Questionnaire that, beyond assessing the entity’s risk, determines its resilience maturity level; 3) a portfolio of Resilience Building Policies that enable the entity’s progression towards higher maturity levels; 4) a System Dynamics Model allowing to diagnose, monitor and explore the entity’s resilience trajectory as determined by resilience building policies, and, 5) a Resilience Engagement and Communication Tool to integrate the wider public in community resilience, including public-private cooperation.
Beyond delivering the validated Resilience Management Guidelines and the five supporting tools, the SMR project establishes a European Resilience Backbone consisting of vertebrae (adopters, from fully committed through direct project participation to alerted potential adopters).
The SMR project’s powerful impact maximizing measures will assist the implementation of the Resilience Management Guidelines by consolidating the resilience vertebrae as mutually supporting functional units of the European Resilience Backbone.
The five tools operationalizing the five crucial interdependent supporting structures of the Resilience Management Guidelines will be commercialized, targeting users in Europe and beyond

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE NAVARRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 575 032,50
Adresse
CAMPUS UNIVERSITARIO EDIFICIO CENTRAL
31080 PAMPLONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Comunidad Foral de Navarra Navarra
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 575 032,50

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0