Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emergence of pathogenicity in the sea: altered host-microbe interactions in the face of environmental change

Ziel

Marine ecosystems are centrally important to the biology of the planet but they are at risk. The number of disease outbreaks in marine organisms is increasing, most likely caused by climate change and eutrophication. It is also established that these anthropogenic effects alter the interactions between hosts and their microbiome, specifically leading to a breakdown of host-symbiont relationships and to shifts in the diversity of host-associated microbes.
It is not clear however, how this is causally connected to the increased emergence of pathogens under environmental stress. This research project will establish this link by directly testing whether pathogens evolve from resident bacteria within the host-associated microbial community or whether shifts in the original microbial community facilitate the invasion by pathogens. This will be studied in a model system consisting of the sea anemone Nematostella vectensis as host, and its associated microbes, with a focus on vibrios. After the host-specific Vibrio population structure in the wild has been determined, WP1, experiments will be conducted in the laboratory testing the stability of the host-microbiome relationship under a range of environmental stressors. The role of the microbiome in protecting against the invasion of pathogens will directly be tested, WP2. In WP3, pathogen evolution will be followed in real time. Effects of the microbiome on interactions with (non-)pathogens will be separated from host effects. Particular attention will be given to the changes in the genome of vibrios, which can be connected to an increase in virulence, and to changes in gene-expression of both, hosts and the microbiome.
This multidisciplinary approach, combining the strength of microbial ecology, experimental evolution, and genomic studies, will significantly contribute to our understanding of host-microbe interactions, particularly focusing on the selective forces and ecological conditions that promote pathogen emergence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAET ZU KIEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
OLSHAUSENSTRASSE 40
24118 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0