Projektbeschreibung
Können Körpergerüche das Sozialverhalten beeinflussen?
Das menschliche Sozialverhalten wird durch ein komplexes Zusammenspiel biologischer, kultureller und psychologischer Faktoren sowie durch die Gruppendynamik geprägt. Bei Tieren sind Geruchssignale wie etwa Pheromone auch an der sozialen Bindung, der Partnerwahl und -erkennung beteiligt und beeinflussen das Territorialverhalten. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SocioSmell besteht darin, die Rolle von Chemosignalen im Zusammenhang mit dem menschlichen Sozialverhalten zu untersuchen. Die Forschenden verfolgen die Hypothese, dass das Händeschütteln dem Menschen dazu dient, unterschwellig soziale Chemosignale aufzunehmen, die von Gehirnmechanismen verarbeitet werden, die unabhängig vom eigentlichen Geruchssystem sind. Zudem soll im Rahmen des Projekts untersucht werden, ob Personen mit Autismus-Spektrum-Störungen eine gestörte Verarbeitung sozialer Chemosignale aufweisen. Hier wird ein neuartiges Konzept für das menschliche Sozialverhalten eingeführt.
Ziel
"We test the working hypothesis that humans are constantly engaging in social chemosignaling, and that this serves as a major yet underappreciated force in shaping human social behavior. A major component of social chemosignaling in macrosmatic mammals is conveying of social status, namely dominance/submissiveness. We start by testing the novel hypothesis that humans similarly share information on social status through chemosignals. In support of this, we provide pilot data for a ""smell of dominance"". Next, we ask how do humans sample these social chemosignals? We hypothesize that handshaking serves subliminal sampling of social chemosignaling, and provide comprehensive pilot data implying that humans indeed subliminally sniff their own hands after shaking. Given the importance we attribute to social chemosignaling, one may ask why aren't anosmic individuals significantly socially impaired? We test the hypothesis that social chemosignals are processed by brain mechanisms independent of the main olfactory system. In support of this, we provide pilot data implying a brain response to social chemosignals in individuals with congenital anosmia. Finally, we ask what happens if social chemosignaling is selectively impaired? Given the social impairment we would predict following such social anosmia, we hypothesize that it may be a component of autism spectrum disorder. In support of this hypothesis we provide pilot data of altered social chemosignaling in high functioning adults with autism, and altered olfactory responses in children just diagnosed with autism. The latter implies a potential non-verbal non-task dependent diagnostic measure for autism. Together, this combines to a radically different perspective on human social behavior. We argue that humans are constantly chemosignaling, and that uncovering these effects will provide for better understanding of human social behavior, and potential diagnosis and treatments for diseases involving altered social performance."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.