Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The value of mothers to society: responses to motherhood and child rearing practices in prehistoric Europe

Ziel

Analysing the link between reproduction and women’s social status, this project explores social responses to pregnancy, birth and childrearing from the late Neolithic to the late Iron Age (c.3000-15 BC) through case studies in central Europe. Motherhood and childrearing, often seen as natural, mundane and inevitable parts of women’s lives, are also cultural and historically contingent practices that build the foundations of societies. Exploring the value of mothers to society will aid in understanding important long-term developments such as social stratification, increasing population density and the entrenching of gender roles during the three millennia under investigation.

Bringing together the latest developments in archaeological science, including palaeo-pathology, ancient DNA and isotope analyses, with innovative interpretative approaches, this project will explore if all women were expected to become mothers, highlight alternative lifeways, evaluate risks and consequences of becoming a mother and analyse the social value of reproductive success.

It is the first study that aims to systematically predict the probability of whether or not a woman has given birth using palaeo-pathological markers combined with individual age information and population-specific demographic data. It will contextualize the findings with an in-depth status analysis of women’s graves. Graves of pregnant women, double burials of women and children as well as infant burials will provide further data. The study extends to childrearing (care, feeding, but also abuse, neglect and infanticide) and explores how children were treated after death for insights into their significance.

Current political discourses about mothers in society and workforce frequently refer to ‘natural’ and ‘ancient’ childrearing practices. This project will contribute significantly to our understanding of motherhood and counter naive narratives of childrearing in prehistory with science-based information.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 680,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 680,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0