Projektbeschreibung
Neue Instrumente zur Verwaltung der Vermögenswerte bei Windkraftanlagen
Europas drängende Herausforderung des übermäßigen Energieverbrauchs erfordert nachhaltiges Ressourcenmanagement. Die Windenergie ist zwar eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, doch die Lebensdauer und das Management von Windkraftanlagen werfen erhebliche Probleme auf. Die vorhandenen Instrumente haben nicht mit den Fortschritten in der Windkraftanlagentechnologie Schritt gehalten, sodass Sichtprüfung und Offline-Bewertung die Norm sind. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts WINDMIL ein intelligenter Rahmen für die Überwachung, Prüfung und Lebenszyklusbewertung von Windkraftanlagen vorgeschlagen. Dabei werden erschwingliche Sensortechnologie, modernste numerische Modellierung und Datenverarbeitungswerkzeuge zu einem umfassenden Ansatz kombiniert. Mithilfe der Zusammenführung von Informationen über das Strukturverhalten, der Simulation von Einflussfaktoren und der Anwendung eines stochastischen Rahmenwerks wird innerhalb von WINDMIL an der Bereitstellung eines revolutionären „Schutzanzugs“ gearbeitet, der aus Hardware-Sensoren und einem modularen Softwarepaket besteht.
Ziel
The excessive energy consumption that Europe is faced with, calls for sustainable resource management and policy-making. Amongst renewable sources of the global energy pool, wind energy holds the lead. Nonetheless, wind turbine (WT) facilities are conjoined with a number of shortcomings relating to their short life-span and the lack of efficient management schemes. With a number of WTs currently reaching their design span, stakeholders and policy makers are convinced of the necessity for reliable life-cycle assessment methodologies. However, existing tools have not yet caught up with the maturity of the WT technology, leaving visual inspection and offline non-destructive evaluation methods as the norm.
This proposal aims to establish a smart framework for the monitoring, inspection and life-cycle assessment of WTs, able to guide WT operators in the management of these assets from cradle-to-grave. Our project is founded on a minimal intervention principle, coupling easily deployed and affordable sensor technology with state-of-the-art numerical modeling and data processing tools. An integrated approach is proposed comprising: (i) a new monitoring paradigm for WTs relying on fusion of structural response information, (ii) simulation of influential, yet little explored, factors affecting structural response, such as structure-foundation-soil interaction and fatigue (ii) a stochastic framework for detecting anomalies in both a short- (damage) and long-term (deterioration) scale.
Our end goal is to deliver a “protection-suit” for WTs comprising a hardware (sensor) solution and a modular readily implementable software package, titled ETH-WINDMIL. The suggested kit aims to completely redefine the status quo in current Supervisory Control And Data Acquisition systems. This pursuit is well founded on background work of the PI within the area of structural monitoring, with a focus in translating the value of information into quantifiable terms and engineering practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Technik und Technologie Maschinenbau
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.