Ziel
PeptiCaps aims at producing and validating a new family of stimuli-responsive nanocapsules able to encapsulate efficiently and protect specific active ingredients for skin care application. Those nanocapsules will be assembled by nanoemulsion technique using amphiphilic and biocompatible polypeptides diblock copolymers with one hydrophilic poly(ethylene glycol) block and one hydrophobic polypeptide block. Adjustment of the length of each block to finely tune the hydrophilic/Lipophilic balance of the macroemulsifier will allow the encapsulation of either hydrophobic or hydrophilic active ingredients. In addition, polypeptides block will be specifically designed to respond to changes in pH and the presence of enzyme occurring for the skin conditions targeted to allow a triggered release of the active ingredient. After scaling-up selected macroemulsifiers under GMP-like process, two manufacturing processes will be used for the production of the nanocapsules, i.e. high-pressure homogenizer and tubular flow contactor. The most promising process will be selected to produce selected nanocapsules. Physico-chemical properties and (eco)toxicity of the nanocapsules will be extensively characterised using techniques and protocols recommended by the EU Cosmetic regulation to establish their risk and safety assessment. The advantages of safe nanocapsules from PeptiCaps will be demonstrated on validated relevant skin models for each application. All results obtained will be gathered to constitute a Dossier for the validation of the nanocapsules as cosmetic product by the authorities. In addition, PeptiCaps will actively participate to the standardization for nano-safety by developing software to predict the toxicity of nanomaterials (CORAL). Finally, a business plan will be elaborated for the commercialization of PeptiCaps nanocapsules for all cosmetic applications as well as other markets (dermatology and food) to ensure full exploitation of the PeptiCaps technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Dermatologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Physik der weichen Materie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2.2. - Ensuring the safe and sustainable development and application of nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2.5. - Developing and standardisation of capacity-enhancing techniques, measuring methods and equipment
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2.3. - Developing the societal dimension of nanotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20014 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.